Rehna. Schon im letzten Jahr hatte sich Euroimmunmitarbeiterin Natalie Blimke mehrfach um ein Treffen mit dem Chef des Rehnaer Pilzvereins bemüht. Torsten Richter sagte aufgrund der nachhaltigen Trockenheit immer wieder ab. In diesem Jahr sollte es nun klappen. Recht plötzlich schossen die Pilze im Oktober aus der Erde und bei allen Pilzfreunden herrschte sofort erhöhte „Alarmbereitschaft“. Nach persönlichen Absprachen wurde es konkret ! Fast fünfzig, meist junge Euroimmunler wollten nicht nur „Waldbaden“ sondern „Waldbaden mit Pilzpirsch“. Derartige Events scheinen in Mode zu kommen, nur gibt es nicht genügend Pilzsachverständige im Land. Aufgrund der vielen Anmeldungen wurden spontan zwei Termine für die Pilzlehrwanderungen festgelegt. Am Sonnabend ging es in den Lankower Wald und am Sonntag in einen moosigen Fichtenforst bei Selmsdorf. Für die gemeinsame Pilztour vereinbarte man das unkomplizierte „Du“ und dann ging es los. Die Pilze meinten es gut mit den Euroimmunler /-innen und die Körbe füllten sich nicht nur mit bekannten Speisepilzen wie Marone und Steinpilz. Eifrig wurde die artenreiche Pilzwelt am Naturobjekt bestaunt und erklärt. Was will man mehr. Nach anfänglicher Scheu vertrauten die jungen Leute Pilzchef Richter schnell und prächtige Riesen- und Safran-Schirmpilze, Violette Rötelritterlinge, Wald- und Anis-Champignons, Kuhmäuler, Schwarzpunktierte Schnecklinge und Violette Lacktrichterlinge versammelten sich in den bunten Körben. Nach zwei Stunden wurden die Pilzfunden auf der sonnigen Waldwiese ausgelegt und einer abschließenden Kontrolle unterzogen. Rezeptempfehlungen des Tages: Flammkuchen mit in Butter angebraten Waldpilzen und Zwiebeln und mit Semmelbröseln paniertes Riesen-Schirmpilzschnitzel. Am Ende der beiden erfolgreichen Pilzwanderungen waren sich alle einig. In sehr angenehmer Atmosphäre an frischer Luft mehr über die Welt der Pilze erfahren. Verkürzt auch formuliert, lehrreich und schmackhaft! Dafür gab es ein großes Dankeschön aller Beteiligten an Natalie Blimke und Torsten Richter, die diese teambildenden Maßnahme ermöglicht haben. Ein schöner Nebeneffekt der Pilzwanderung: einige Euroimmunler sind nun Mitglied im der Rehnaer Pilzverein. Vielen Dank auch an Roland Lebendig, der bei der Auswahl des Waldgebietes einen genialen Volltreffer landete . Ein moosiger Fichtenforst wie im Märchen…..
Becherkoralle (Artomyces pyxidatus (Pers.) Jülich )
Eine besonders schöne und ungewöhnliche Art aus der Gruppe der Korallenpilze mit dem wissenschaftlichen Namen